ASGS Rufener / qesh.ch


Sibe-Ausbildung in der Schweiz: Ihre Rolle als Sicherheitsbeauftragte*r (Sibe)

Sicherheitsbeauftragte (kurz Sibe) sind in Betrieben unverzichtbar, um Arbeitsunfälle sowie Gesundheitsrisiken zu verringern. Egal, in welcher Branche man tätig ist – sei es Bau, Industrie, Gesundheitswesen, Gastronomie oder ein kleiner KMU-Betrieb: Die gesetzlichen Anforderungen sind branchenneutral und machen gut ausgebildete Fachleute notwendig, die in allen Bereichen für Sicherheit und Gesundheitsschutz sorgen.

Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um die Sibe-Rolle und wie Sie zum Schutz Ihres Unternehmens beitragen können.


Was bedeutet SiBe eigentlich?

Der Begriff Sibe steht für Sicherheitsbeauftragte bzw. Sicherheitsbeauftragter. Darunter versteht man speziell geschulte Personen, die im Auftrag der Geschäftsleitung sicherstellen, dass alle Vorschriften und Massnahmen rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) konsequent umgesetzt werden. Unabhängig davon, ob es sich um einen Grossbetrieb oder ein kleineres Unternehmen handelt, bleibt die Kernaufgabe dieselbe: Gefahren erkennen, Risiken minimieren und die Belegschaft dafür sensibilisieren.

KOPAS: Kontaktperson für Arbeitssicherheit

Häufig taucht auch der Begriff KOPAS (Kontaktperson für Arbeitssicherheit) auf, wenn von Sicherheit im Betrieb die Rede ist. KOPAS sind ebenso für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zuständig, oft in eher kleineren Betrieben oder im Rahmen einer ASA-Lösung (ASA = Arbeitsärzte und andere Spezialisten der Arbeitssicherheit). Sie übernehmen eine ähnliche Funktion wie eine Sibe; die wichtigsten Grundsätze bleiben stets die gleichen.

Gesetzliche Grundlagen in der Schweiz: EKAS, Suva und ASA-Richtlinien

In der Schweiz verpflichten das Unfallversicherungsgesetz (UVG) sowie die Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV) alle Arbeitgebenden, wirksame Massnahmen zum Schutz ihrer Mitarbeitenden umzusetzen. Dazu gehören:

> EKAS-Richtlinien (z. B. EKAS 6508): Sie definieren, wann und wie Firmen Spezialistinnen und Spezialisten der Arbeitssicherheit (ASA) oder Sicherheitsbeauftragte beiziehen müssen.

> Suva-Merkblätter: Sie beschreiben das 10-Punkte-System für Arbeitssicherheit (etwa im Baugewerbe, in Produktionsbetrieben oder im Dienstleistungssektor).

> KOPAS-ASGS-Richtkompetenzen: Beschreiben, welches Wissen, welche Fähigkeiten und welche Einstellungen KOPAS bzw. Sibe mitbringen sollten, damit sie die gesetzlichen Vorgaben sowie branchenspezifische Anforderungen erfüllen können.



Aufgaben und Kompetenzen von Sibe und KOPAS

Die wichtigsten Aufgabenbereiche für Sibe und KOPAS decken sich in grossen Teilen mit den Elementen des bewährten 10-Punkte-Systems sowie des erweiterten 11-Punkte-Systems:

Weiterführende Infos finden Sie auch auf unserer Seite zum 11-Punkte-System.

1. Sicherheitsleitbild und Ziele

Mitwirkung bei der Formulierung und Kommunikation der betrieblichen Ziele in Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz.

2. Sicherheitsorganisation

Erstellung und Aktualisierung des Sicherheitskonzepts (z. B. in einem Sicherheitshandbuch).

Unterstützung der Geschäftsleitung bei der Definition von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten.

3. Ausbildung, Instruktion, Information

Planung von Schulungen und Unterweisungen, insbesondere bei gefährlichen Arbeiten.

Enge Zusammenarbeit mit Vorgesetzten, um neue Mitarbeitende korrekt zu instruieren.

4. Sicherheitsregeln und Standards

Unterstützung bei der Beschaffung sicherer Arbeitsmittel und PSA (Persönliche Schutzausrüstungen).

Kontrollen, ob Sicherheitsmassnahmen korrekt eingehalten werden.

5. Gefahrenermittlung und Risikobeurteilung

Erkennung und Dokumentation von Gefahren und gegebenenfalls beizug von Spezialisten.

Durchführung von Sicherheitsinspektionen, Unfallanalysen und Beinaheunfallauswertungen.

6. Massnahmenplanung

Planung und Umsetzung konkreter Sicherheitsmassnahmen in Absprache mit den Vorgesetzten.

Nachverfolgung der Wirksamkeit und Anpassung bei Bedarf.

7. Notfallorganisation

Aufbau einer Notfallorganisation mit regelmässigen Übungen und Kontrollen.

Sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden im Ernstfall wissen, was zu tun ist.

8. Mitwirkung

Einbezug der Mitarbeitenden, sodass alle zu Beteiligten in Sicherheitsfragen werden.

Förderung einer aktiven Sicherheitskultur, in der Vorschläge und Meldungen ernst genommen werden.

9. Gesundheitsschutz

Förderung menschenfreundlicher Arbeitsbedingungen (Ergonomie, Hygiene, Arbeitszeiten usw.).

Reduktion von Stressoren oder anderen Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz.

10. Kontrolle und Audit

Erstellen von Unfallstatistiken und Reporting an die Geschäftsleitung.

Laufende Optimierung und Weiterentwicklung des Sicherheitsmanagements im Betrieb durch Audits und Reviews.

11. Freizeitsicherheit

Erweiterter Aspekt, damit Mitarbeitende nicht nur gesund von der Arbeit nach Hause gehen, sondern auch wieder gesund zur Arbeit zurückkehren.

Sensibilisierung für Unfallprävention und Gesundheitsschutz auch ausserhalb des Arbeitsplatzes, z. B. im Sport oder Haushalt.



Warum eine Sibe-Ausbildung branchenneutral ist

Egal, ob Betrieb im Bau, in der Chemieindustrie, im Gesundheitswesen oder in einem klassischen Büro angesiedelt ist – die grundlegenden gesetzlichen Vorgaben gelten überall. Zwar unterscheiden sich einzelne Gefahrenquellen, doch die Ausbildung zum/zur Sibe oder KOPAS ist stets branchenneutral aufgebaut. Das bedeutet, dass in den Kursen die wesentlichen Prinzipien und Vorgehensweisen vermittelt werden, die sich auf alle Arbeitsbereiche übertragen lassen.

Unser 2-tägiger Kurs: Qualität statt Quantität

Um den Einstieg als Sibe oder KOPAS zu erleichtern, bieten wir einen 2-tägigen Kurs an, der die wichtigsten Themenbereiche von A bis Z abdeckt. Dabei legen wir besonderen Wert auf Qualität statt Quantität:

> Maximal 8 Teilnehmende pro Kurs: So stellen wir sicher, dass wir auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden und ihrer Betriebe eingehen können.

> Praxisorientierte Inhalte: Damit Sie nach dem Kurs nicht ohne einen konkreten Anfang dastehen, legen wir grossen Wert auf Fallbeispiele und praxisnahe Übungen, die Sie direkt im eigenen Betrieb anwenden können.

> Betreuung und Nachbetreuung: Unser Ziel ist es, dass jede*r Teilnehmende ein klares Verständnis seiner oder ihrer Rolle entwickelt und weiss, wie das Gelernte umgesetzt wird. Wir stehen auch nach dem Kurs für Fragen und Hilfestellungen zur Verfügung.

Häufige Fragen zur Sibe- bzw. KOPAS-Rolle

1. Wie viele Sibes braucht ein Betrieb?

Die Anzahl Sicherheitsbeauftragter hängt von Grösse und Branche ab. Kleinbetriebe ohne besondere Gefahren können mit einer Kontaktperson (KOPAS) die Sicherheit organisieren, grössere Unternehmen brauchen oft mehrere Sibes oder sogar ein ganzes ASA-Team.

2. Bin ich als Sibe haftbar?

Die Gesamtverantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz liegt grundsätzlich bei der Arbeitgeberin bzw. beim Arbeitgeber. Sibe oder KOPAS beraten und unterstützen. Klare Stellenbeschriebe helfen dabei, Zuständigkeiten rechtssicher zu regeln.

3. Habe ich als Sibe Weisungsbefugnis?

Ob ein*e Sibe im Unternehmen Weisungsbefugnis hat, hängt von der internen Organisation ab. In kleineren Betrieben ist die Sibe-Funktion oft direkt der Geschäftsleitung unterstellt. In grösseren Unternehmen agieren Sibes in einer Stabsfunktion, die eng mit Vorgesetzten zusammenarbeitet.

Fazit: Mit einer fundierten Sibe-Ausbildung sorgen Sie für sichere Arbeitsplätze

Eine branchenneutrale 2-tägige Sibe-Ausbildung ist ein entscheidender Schritt, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und ein hohes Niveau an Arbeitssicherheit zu gewährleisten. Durch unsere qualitativ hochwertigen Kurse mit nur 8 Teilnehmenden pro Gruppe erhalten Sie das nötige Fachwissen und die praktischen Fertigkeiten, um im Alltag erfolgreich Sicherheitskonzepte einzuführen. So profitieren alle: Mitarbeitende fühlen sich geschützter, die Geschäftsleitung weiss um ihre gesetzlichen Pflichten – und Sie selbst wachsen in eine verantwortungsvolle Rolle hinein, in der Sie gezielt zu einem gesunden und sicheren Betriebsklima beitragen.

Weitere Informationen zu unseren Angeboten im Bereich ASGS, Brandschutz, Chemikalien und Erste-Hilfe-Schulungen finden Sie auf unserer Website. Wir begleiten Sie von der ersten Risikoanalyse bis zur Umsetzung eines gelebten 11-Punkte-Systems.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns unverbindlich per E-Mail, WhatsApp oder Telefon

ASGS Rufener SRC Guidelines GeprüftSGAS 4 FBE

Flyer generieren 
Datum und ZeitKursbezeichnungFreie PlätzePreis/TNKurs OrtAnmeldung

11.02.2025 08:00 - 12.02.2025 17:00

KOPAS / SiBe Kurs

6

875.-

Lehrstatt | Weissenaustrasse 54 | 3800 Unterseen - Interlaken

18.03.2025 08:00 - 19.03.2025 17:00

KOPAS / SiBe Kurs

7

875.-

Lehrstatt | Weissenaustrasse 54 | 3800 Unterseen - Interlaken

07.05.2025 08:00 - 08.05.2025 17:00

KOPAS / SiBe Kurs

8

875.-

Lehrstatt | Weissenaustrasse 54 | 3800 Unterseen - Interlaken

03.06.2025 08:00 - 04.06.2025 17:00

KOPAS / SiBe Kurs

8

875.-

Lehrstatt | Weissenaustrasse 54 | 3800 Unterseen - Interlaken

22.07.2025 08:00 - 23.07.2025 17:00

KOPAS / SiBe Kurs

8

875.-

Lehrstatt | Weissenaustrasse 54 | 3800 Unterseen - Interlaken

02.09.2025 08:00 - 03.09.2025 17:00

KOPAS / SiBe Kurs

8

875.-

Lehrstatt | Weissenaustrasse 54 | 3800 Unterseen - Interlaken

18.09.2025 08:00 - 19.09.2025 17:00

KOPAS / SiBe Kurs

8

875.-

Lehrstatt | Weissenaustrasse 54 | 3800 Unterseen - Interlaken

14.10.2025 08:00 - 15.10.2025 17:00

KOPAS / SiBe Kurs

8

875.-

Lehrstatt | Weissenaustrasse 54 | 3800 Unterseen - Interlaken

22.10.2025 08:00 - 23.10.2025 17:00

KOPAS / SiBe Kurs

8

875.-

Lehrstatt | Weissenaustrasse 54 | 3800 Unterseen - Interlaken

17.11.2025 08:00 - 18.11.2025 17:00

KOPAS / SiBe Kurs

8

875.-

Lehrstatt | Weissenaustrasse 54 | 3800 Unterseen - Interlaken

03.12.2025 08:00 - 04.12.2025 17:00

KOPAS / SiBe Kurs

8

875.-

Lehrstatt | Weissenaustrasse 54 | 3800 Unterseen - Interlaken